|
ArchivTagungenAlbrecht Dürer und die mathematischen Wissensfelder seiner ZeitKein anderer deutscher Künstler verkörpert Ideal und Klischee vom „Pictor doctus“ derart vollkommen wie Albrecht Dürer. Er hat nicht nur ein Geometrielehrbuch veröffentlicht, eine Proportionslehre verfasst und Perspektivapparate erfunden, sondern auch eine Festungskunde geschrieben und Welt- und Sternenkarten entworfen. Schon Dürers frühe Aktzeichnungen weisen Reste von Zirkelschlägen auf, mittels derer er angeblich verborgenen Regeln der Körperproportion nachspürte. Dürers Kupferstich der „Melancholie“ schließlich verbildlicht die Kehrseiten zählenden und messenden Verstehen-Wollens der Welt wie kein zweites Sinnbild vergeblichen Forschens.
Die Wissenschaftsgeschichte kennt den Mathematiker Dürer schon seit langem und würdigt ihn als Verfasser der „ersten darstellenden Geometrie in deutscher Sprache“ (Karl Immanuel Gerhardt: Geschichte der Mathematik in Deutschland, 1877). Und auch die Kunstgeschichte verdankt Dürers mathematischen Aktivitäten methodische Meilensteine, wenn sie etwa an seinem Beispiel das Phänomen der Perspektive vom „technisch-mathematischen Problem“ zum „Symbol“ und damit „künstlerischen Problem“ befördert (Erwin Panofsky: „Perspektive als symbolische Form“, 1924).
Die Tagung zieht zunächst Bilanz zum heutigen Wissen über Dürers Mathematik, die von den beiden Seiten der Wissenschaftsgeschichte und der Kunstgeschichte her beleuchtet werden soll. Sodann ist eine abwägende Bewertung des Mathematikers Dürer als Neuerer und/oder Kompilator vorgesehen. Vergleichende Betrachtungen der Vorbildwirkung von Euklid und Regiomontan bis zu den zeitgenössischen italienischen Theoretikern stehen ebenso auf dem Programm wie der Topos vom besonders anregenden – da praxisorientiert-außeruniversitären – Wirkungsort Nürnberg an der Wende zur Neuzeit. Schließlich wird das Vorurteil der vermeintlich geringen Resonanz auf Dürers Schriften und deren angeblich mangelhafte Anwenderorientiertheit auf den Prüfstand kommen. Donnerstag, 25.09.2008, 19:00 - 20:00 Uhr | | Prof. Dr. Herwig Hauser, Universität Wien | Freitag, 26.09.2008, 09:00 - 09:40 Uhr | | Prof. Dr. Menso Folkerts, Universität München | Freitag, 26.09.2008, 09:40 - 10:20 Uhr | | Prof. Dr. Christian Thiel, Universität Erlangen-Nürnberg | Freitag, 26.09.2008, 10:20 - 10:40 Uhr | | | Freitag, 26.09.2008, 10:40 - 11:20 Uhr | | Prof. Dr. Stefan Deschauer, TU Dresden | Freitag, 26.09.2008, 11:20 - 12:00 Uhr | | Prof. Dr. Andreas Kühne, Universität München | Freitag, 26.09.2008, 12:00 - 12:40 Uhr | | Prof. Dr. Benno Artmann, Georg-August-Universität Göttingen | Freitag, 26.09.2008, 12:40 - 13:00 Uhr | | | Freitag, 26.09.2008, 13:00 - 14:00 Uhr | | | Freitag, 26.09.2008, 14:00 - 14:40 Uhr | | Prof. Dr. Jeanne Peiffer, Centre Alexandre Koyré, Paris | Freitag, 26.09.2008, 14:40 - 15:20 Uhr | | Prof. Dr. Berthold Hinz, Universität Kassel | Freitag, 26.09.2008, 15:20 - 16:00 Uhr | | PD Dr. Elena Filippi, Ludwig-Maximilians-Universität München | Freitag, 26.09.2008, 16:00 - 16:20 Uhr | | | Freitag, 26.09.2008, 16:20 - 17:00 Uhr | | Dr. Sibylle Gluch, Mathematisch-Physikalischer Salon der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden | Freitag, 26.09.2008, 17:00 - 17:40 Uhr | | Ilse Hammerschmied, Ernstbrunn | Freitag, 26.09.2008, 17:40 - 18:20 Uhr | | Prof. Dr. Peter Schreiber, Universität Greifswald, Institut für Mathematik und Informatik | Freitag, 26.09.2008, 18:20 - 18:40 Uhr | | | Freitag, 26.09.2008, 20:00 - 21:00 Uhr | | Prof. Dr. habil. Renate Tobies, Universität Braunschweig | Samstag, 27.09.2008, 09:00 - 09:40 Uhr | | Dr. Sven Hauschke, Stadtbibliothek Nürnberg | Samstag, 27.09.2008, 09:40 - 10:20 Uhr | | Prof. Dr. Anja Grebe, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg | Samstag, 27.09.2008, 10:20 - 10:40 Uhr | | | Samstag, 27.09.2008, 10:40 - 11:20 Uhr | | Prof. Dr. Giovanni Maria Fara, Università degli Studi di Siena | Samstag, 27.09.2008, 11:20 - 12:00 Uhr | | Dr. Christian Ring, Hamburg | Samstag, 27.09.2008, 12:00 - 12:40 Uhr | | Prof. Dr. Manfred J. Bauch, Universität Bayreuth | Samstag, 27.09.2008, 12:40 - 13:00 Uhr | | | Samstag, 27.09.2008, 13:00 - 14:00 Uhr | | | Samstag, 27.09.2008, 14:00 - 18:00 Uhr | | Prof. Dr. Anja Grebe, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Dr. Thomas Eser, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg | Veranstalter: | | Internationales Symposium des Germanischen Nationalmuseums
Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. | Kooperationspartner: | | | Konzeption: | | Dr. Thomas Eser, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
OStR Günter Löffladt, Cauchy-Forum-Nürnberg e.V. | Ort: | | Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg, Aufseß-Saal | Veröffentlichte Dateien: | | Ankündigung Programm Bericht |
Zurück |