|
ArchivVortragsreihenSpuren der Wissenschaft im neuzeitlichen NürnbergIm Herbst 2000 wurden in der „Leitfossilien“-Reihe bedeutende Schritte in der Entwicklung der Naturwissenschaften und der Mathematik thematisiert. Mit Blick auf das Stadtjubiläum von Nürnberg waren es die Heroen der Reichsstadt, die seit dem Spätmittelalter mit Zirkeln und Winkeln, Globen und Landkarten, Uhren und Kompassen und astronomischen wie medizinischen Instrumenten auf sich aufmerksam machten.
Nürnberg pflegte auch im wissenschaftlichen Sektor den Kontakt in europäischer Dimension. Die Patrizierstadt war Umschlagplatz für neueste Instrumente, für Nachrichten aus den aufstrebenden Naturwissenschaften und innovative Produktionsverfahren. Das Know-how der Papierherstellung, leistungsfähige Druckereien und ein engagiertes Verlagswesen ließen nicht nur das Hauptwerk des Copernicus innerhalb der Mauern erscheinen.
In den frühen Werkstätten verbanden sich handwerkliches Können und wissenschaftliche Forschung und die Nürnberger Kaufleute erkannten die Nachfrage nach Hilfsmitteln bei Landreisen, auf hoher See oder in den Bergwerken unter der Erde. Neue mathematische Methoden erleichterten nicht nur die Buchhaltung, auch Abbildungstechniken, Kartografie und Geografie erblühten, zur Freude von Reisenden, Ärzten und Entdeckern. Die Reihe griff einige Ereignisse heraus, die von renommierten Experten vorgetragen wurden. Donnerstag, 19.10.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. David King, Universität Frankfurt/Main Begrüßung: Marco Bielser, Programmbereichsleiter am Bildungszentrum Nürnberg
Einführung: Prof. Dr. Christian Thiel, Universität Erlangen-Nürnberg | Donnerstag, 26.10.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Ulrich Reich, Fachhochschule Karlsruhe | Donnerstag, 09.11.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Hans-Joachim Vollrath, Universität Würzburg | Donnerstag, 16.11.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Dr. Hans-Otto Keunecke, Direktor der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg | Donnerstag, 23.11.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Joachim Fischer, Kulturstiftung der Länder, Berlin | Donnerstag, 30.11.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Peter Fleischmann, Bayerisches Staatsarchiv Nürnberg | Donnerstag, 07.12.2000, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Uta Lindgren, Universität Bayreuth | Donnerstag, 18.01.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Ivo Schneider, Universität der Bundeswehr, Neubiberg | Donnerstag, 25.01.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | PD Dr. Marion Maria Ruisinger, Universität Erlangen-Nürnberg | Donnerstag, 01.02.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | StD i.R. Peter May, Erlangen | Donnerstag, 08.02.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | OStR Dr. Hans Gaab, Labenwolf-Gymnasium | Donnerstag, 15.02.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Gudrun Wolfschmidt, Universität Hamburg | Donnerstag, 22.02.2001, 19:00 - 20:30 Uhr | | Prof. Dr. Ulrich Knefelkamp, Universität Frankfurt/Oder | Veranstalter: | | Bildungszentrum Nürnberg | Kooperationspartner: | | Institut für Philosophie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg
Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg
Bayerischer Philologenverband, Fachgruppe Mathematik | Schirmherrschaft: | | Prof. Dr. Gotthard Jasper, Rektor der Friedrich-Alexander-Universität, Erlangen-Nürnberg | Konzeption: | | Cauchy-Forum-Nürnberg (CFN) e.V. – Interdisziplinäres Forum für Mathematik und ihre Grenzgebiete (Pierre Leich, Günter Löffladt) | Ort: | | Gewerbemuseumsplatz 2
Nürnberg |
Zurück |